Jáchym Topol

Jáchym Topol wurde am 4. 8. 1962 in Prag geboren, wo er 1981 das Gymnasium in Prag-Radotin abschloss. 1981 begann er eine Ausbildung im Bereich des Sozialrechts, die er nicht abschloss ebenso wie das Ethnologiestudium, das er 1996 an der Karls-Universität Prag begann. Von 1982–1986 war er Lagerarbeiter, Heizer, Kohlenträger, danach erhielt er bis 1990 Invalidenrente. Von 1979 bis Mitte der 1980er Jahre schrieb er die Texte für die Band „Psí vojáci“ (Hundekrieger) seines Bruders Filip Topol. 1982–1986 war er Sänger und Texter der Band „Národní třída“ (Nationalstraße). 1980–1982 gehörte er zum Autorenkreis der Samizadatpublikation „Violit“ (Literaturbeilage „Sborník X“ (Band X), Nr. 1–7). Von 1980–1984 redigierte er eine Edition für literarische Neulinge „Edice pro více“ (Edition für Mehrere) und 1985 war er an der Gründung der Reihe „Mozková mrtvice“ (Gehirnschlag) und der Zeitschrift „Jednou nohou“ (Auf einem Bein) beteiligt, die dann in Revolver Revue umbenannt wurde und seit 1990 offiziell erscheint. Bis 1993 war Topol dort als Chefredakteur tätig, 1994 als Redakteur und seitdem lebt er als freischaffender Autor. Verschiedene Stipendien führten ihn ins Ausland. Am 5. 4. 1987 unterschrieb Topol die Charta 77 und engagierte sich in der oppositionellen Bewegung České děti (Tschechische Kinder), 1988 wurde er wegen illegalem Grenzübertritt nach ...